Eleocharis pusilla
Aktuell ausverkauft, bald aber wieder verfügbar!
Lass dich von uns benachrichtigen, sobald der Artikel wieder vorrätig ist.

Eleocharis pusilla

Zwerg-Nadelsimse

  • feine grüne Halme
  • dichter Bodendecker
  • für einen Unterwasserrasen

Variante

ab 10,90 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Sicherheitsinformationen gemäß GHS:

Symbole:
  • 110043
Eleocharis pusilla  (oder auch  Eleocharis parvula)  ist ein attraktiver... mehr
Informationen "Eleocharis pusilla"
Synonym: Eleocharis pusilla
Verkaufsform: In vitro
Anspruch: Mittel
Pflanzentyp: Bodendecker, grasartige Pflanze
Gestaltungsebene: Vordergrund
Wuchshöhe: 3 - 10 cm
Wachstum: mittel
Farbe: Grün
Kontinent: Australien
Land: Australien
Pflegeaufwand: mittel
CO²: min. 15 mg/l
Licht: min. 20 Lumen/Liter
Düngung: Wassersäule, Bodengrund
Wassertemperatur: 12 - 27 °C
Temperaturbereich: 17, 22, 24, 18, 26, 25, 12, 14, 15, 21, 13, 20
Vermehrung: Ausläufer

Eleocharis pusilla (oder auch Eleocharis parvula) ist ein attraktiver grasartiger Bodendecker für den Vordergrund eines Aquariums. Die zierlichen Halme bleiben dabei zwischen 3 und 10 cm hoch. Die Pflanze vermehrt sich über Ausläufer und kann unter guten Bedingungen dann einen tollen Unterwasserrasen bilden. Eleocharis pusilla stammt ursprünglich aus Australien.

Sowohl in der emersen Topf-Variante als auch in der in vitro-Form sieht Eleocharis pusilla nur bedingt anders aus, mitunter sind die Halme noch etwas kleiner und graziler. Stimmen die Nährstoffwerte, entwickelt sich dieser Bodendecker im Aquarium gut und wird etwas höher. Zu Beginn findet vor allem eine Ausbreitung über die Ausläufer statt, welche vor allem im Bodengrund wachsen.

Wasserwerte

Die Zwerg-Nadelsimse sollten nicht zu kühl gehalten werden, empfohlen sind Temperaturwerte von 12 bis 27 °C. Weitere großartige Ansprüche an die Wasserhärte liegen nicht vor, hier ist die Pflanze recht anpassungsfähig. Damit vor allem eine gute Flächenausbreitung stattfinden kann, sollte die Beleuchtung im Aquarium nicht zu schwach sein und idealerweise mindestens 30 Lumen pro Liter aufweisen.

Düngung

Die Zwergi-Nadelsimse freuen sich sehr über ein nährstoffreiches Substrat wie etwa Soil-Bodengrund, lassen sich aber auch gut per Flüssigdünger über die Wassersäule ernähren. Eine CO2-Versorgung, ausreichend Mikro- und Makronährstoffe sorgen für ein vitales Wuchsbild. Ansonsten können die Halme mitunter gelb werden oder ausbleichen.

Pflegeaufwand

Auch unter Idealbedingungen wächst diese Pflanze eher moderat, was den Pflegeaufwand nicht zu sehr in die Höhe treibt. Wird die Pflanze zu hoch, kann man die Halme einfach mit einer Schere kürzen. Abgeschnittene Triebe wachsen nicht neu nach, sondern es entwickeln sich neue Halme aus dem Wurzelstock. Das Aufsammeln des Rückschnittes (hier der feinen Halme) ist mitunter etwas arbeitsintensiver, muss aber ja nicht besonders häufig durchgeführt werden. Will man die Pflanze in einer bestimmten Zone halten, müssen dann zwingend und regelmäßig Ausläufer entfernt werden. Ansonsten ist Eleocharis pusilla recht einfach in der Haltung und Pflege.

Einsatzmöglichkeiten

Eleocharis pusilla ist als Bodendecker eine klassische Vordergrundpflanze, die mit der Zeit dichte Teppiche bildet. Eine Anwendung im Mittel- oder Hintergrund macht nicht so viel Sinn, da die Pflanze an sich schon recht klein ist. Sehr gerne wird diese Pflanze auch im "mixed carpet" im Verbund mit einem anderen Bodendecker verwendet, um einen sehr natürlichen Mix-Look des Vordergrundes zu erhalten. Mitunter können einzelne Triebe als Solitärpflanze eingesetzt werden, wenn das Licht schwach genug ist, damit kein bis kaum Wachstum über Ausläufer entstehen kann.

Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
"Eleocharis pusilla"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zuletzt angesehen
Artikelfragen 0
Lies von weiteren Kunden gestellte Fragen zu diesem Artikel mehr

Frage stellen

Mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.

Beantwortete Fragen

Keine Fragen vorhanden
Frage stellen