
- farbenfroher Zwergkammbarsch
- benötigt große Aquarien
- Haltung paarweise oder in einer Gruppe
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sicherheitsinformationen gemäß GHS:
Symbole: |
- Artikel-Nr.: ZB11293
- EAN:
Tiergröße bis: | 7 cm |
Tiergröße: | 7 |
Aquariumgröße ab: | 150 cm |
Aquariumgröße: | ab 500 cm, ab 180 cm, ab 300 cm, ab 150 cm, ab 200 cm, ab 250 cm |
Kontinent: | Südamerika |
Land: | Brasilien |
Anspruch: | Experte |
Haltung: | Gruppe, Paar |
Ernährung: | Lebendfutter, Frostfutter, Trockenfutter |
Wassertemperatur: | 27-31°C |
Temperaturbereich: | 30, 27, 28, 29, 31 |
Farbe: | Blau, Gelb |
Schwimmhöhe: | Unten |
Hilfreiches: | Höhlen, schwarz Wasser (PH Wert unter 6.0) |
Der Zebraflossen-Zwergkammbarsch (Crenicichla compressiceps) ist eine interessante und farbenfrohe Art aus der Familie der Buntbarsche. Die Zierfische stammen aus Südamerika, genauer gesagt aus dem unteren Rio Tocantins in Brasilien. Die Zebraflossen-Zwergkammbarsche sind kleine, agile Räuber, wobei die Männchen eine maximale Größe von etwa 7 cm und die Weibchen etwa 6 cm erreichen.
Aquarium-Haltung:
Diese Fische bevorzugen eine Gruppenhaltung, wobei sie am besten in Paaren oder in Gruppen von 4 - 6 Tieren gepflegt werden sollten. Sobald sich ein Paar gefunden hat, müssen die anderen Artgenossen in der Regel entfernt werden, um innerartliche Aggressionen zu vermeiden.
Für die Haltung im Aquarium wird ein Mindestvolumen von 300 Litern empfohlen, wobei das Becken eine Kantenlänge von mindestens 1,5 Metern haben sollte. Das Aquarium sollte gut strukturiert sein, mit Holz, Steinen und einigen Solitärpflanzen, um ausreichend Versteckmöglichkeiten zu bieten. Diese Art bevorzugt den unteren Schwimmraum des Aquariums.
Ein leistungsstarker Filter ist unerlässlich, um ein nitratarmes und weiches Wasser zu gewährleisten und Krankheiten wie die Lochkrankheit vorzubeugen. Die Wassertemperatur sollte zwischen 27 - 31 °C liegen, um den natürlichen Lebensbedingungen der Fische zu entsprechen. Wichtig ist außerdem, dass das Wasser einen niedrigen pH-Wert aufweist, insbesondere für die erfolgreiche Nachzucht, da die Gelege nur bei sehr niedrigen pH-Werten unter 5 gut gedeihen.
Die Vergesellschaftung dieser Buntbarsche mit größeren Salmlern, Erdfressern und Skalaren ist in der Regel problemlos möglich. Allerdings sollten keine kleineren Fische oder Garnelen im selben Aquarium gehalten werden, da diese als Futter betrachtet werden könnten.
Ernährung:
In ihrer natürlichen Umgebung ernähren sich Zebraflossen-Zwergkammbarsche von Krebstieren und Insekten. Im Aquarium sollten sie abwechslungsreich gefüttert werden. Geeignet sind lebende Weiße Mückenlarven und Artemia für kleinere Tiere, sowie Mysis, gefrorene Gammarus und kleine Fische für größere Exemplare. Auch Frost- und Trockenfutter werden akzeptiert.
Zucht:
Für die Fortpflanzung benötigen Zebraflossen-Zwergkammbarsche Höhlen, in denen sie ihre Gelege ablegen können. Die Geschlechtsunterschiede sind oft nur schwer erkennbar und variieren je nach Fundort. Generell sind die Weibchen jedoch fülliger und die Streifenzeichnung in der Afterflosse ist schwächer ausgeprägt als bei den schlankeren Männchen.